LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord
  • Über uns
  • Nature 4
    • Saarengeti
    • Montana
    • Wilder Forst
    • Bunte Wiesen
  • Partner
  • Downloads
  • Video’s
  • Kontakt
  • Blog
  • Menü Menü

Essbarer Wildpflanzenpark – EWILPA

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Ende September wurde in Schiffweiler ein „Essbarer Wildpflanzenpark“ – EWILPA eröffnet. Das Konzept geht auf eine Idee von Dr. Markus Strauß zurück.

Weiterlesen
27. Juni 2024/von Heike Mathis
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/05/Knabenkraut_iStock-1002894358-1-scaled.jpg 1707 2560 Heike Mathis https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png Heike Mathis2024-06-27 13:41:342024-11-27 09:23:53Essbarer Wildpflanzenpark – EWILPA

Balkenmäher für die Wiesen im Naturschutzgroßprojekt

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Der Rückgang unserer Insektenwelt ist seit der „Krefelder Studie“ 2017 in der Fachwelt und Öffentlichkeit breit diskutiert worden. Als Hauptursachen werden die Agrarchemie und der Luftstickstoff, der von uns allen mit erzeugt wird, benannt.

Weniger im Fokus der Ursachen-Forscher standen bis dahin die angewandte Technik des Mähens mit Rotationsmähwerken, die für die Pflanzenwelt kaum, für die Tierwelt in unseren Wiesen jedoch drastische Verlustraten mit sich bringen. Und dies gilt für fast alle Artengruppen gleichermaßen.

Der Zweckverband „Landschaft der Industriekultur Nord!“ hat sich im Rahmen des gleichnamigen Naturschutzgroßprojektes des Themas angenommen und sich auf die Suche nach einer weniger schädigenden Technik gemacht. Weiterlesen

28. September 2021/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2021-09-28 15:16:292021-09-28 15:16:29Balkenmäher für die Wiesen im Naturschutzgroßprojekt

Sandarium

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Drei Viertel aller in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten nisten im Boden und an sandigen Hängen. Ein „Sandarium“ dient ihnen als Nistgelegenheit.

Ein solches Sandarium haben die Gemeinde Schiffweiler, die Bienenfreunde Itzenplitz, der NABU Schiffweiler und der Zweckverband LIK.Nord im Mühlbachtal errichtet.

Nähere Einzelheiten erfahren Sie hier.

23. Juni 2021/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2021-06-23 11:06:462021-06-23 11:06:46Sandarium

Schlammweiher Hahnwies

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Unser Beweidungsprojekt am Schlammweiher Hahnwies stößt auf großes Interesse  – die „Saarbrücker Zeitung“ hat aktuell zwei Artikel veröffentlicht.

Die beiden Artikel finden Sie hier und hier.

20. Januar 2021/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2021-01-20 13:26:362021-01-20 13:26:36Schlammweiher Hahnwies

Beweidung Fahrbachtal – ein Jahr später

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Bereits im Sommer 2019 haben wir an dieser Stelle unser erstes kleines Beweidungsprojekt im Fahrbachtal vorgestellt. Weiterlesen

10. November 2020/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2020-11-10 15:42:452020-11-10 15:42:45Beweidung Fahrbachtal – ein Jahr später

Steinkauz

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Vor zwei Jahren haben wir im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ mit einem Wiederansiedlungsprojekt für den Steinkauz (Athene noctua) begonnen. In Zusammenarbeit mit der Falknerei des Zoos Neunkirchen und mit finanzieller Unterstützung des Landesbetriebs für Straßenbau und der Naturlandstiftung wurden die ersten Jungtiere aus einer Nachzucht der Falknerei in eine vorbereitete Voliere verbracht, um sie bis zu ihrer Freilassung  hinsichtlich des Flug- und Beutefangvermögens sowie der Fluchtreflexe zu trainieren.

Steinkauz in der Voliere, Foto: H. Brendel

Vor ca. 2 Wochen konnte der fachliche Begleiter des Projekts, Dr. Christoph Bernd, die ersten rufenden Tiere im Freiland bestätigen und damit den Nachweis eines ersten Erfolgs der Wiederansiedlung erbringen.

Weiterlesen

19. August 2020/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2020-08-19 14:55:362020-08-19 14:55:36Steinkauz

Aktuelles aus dem Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Das Bundesamt für Naturschutz hat dieser Tage einen alarmierenden Bericht zur Lage der Natur in Deutschland veröffentlicht: seit 1980 hat der Bestand an Feldvögeln um mehr als ein Drittel abgenommen. Die Population des Rebhuhns in diesem Zeitraum ist um 91 % zurückgegangen, die Anzahl an Brutpaaren der Feldlerche ist um mehr als 50 % zurückgegangen.. Weiterlesen

25. Mai 2020/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2020-05-25 10:45:362020-05-25 10:45:36Aktuelles aus dem Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“

Beweidung Fahrbachtal

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Im Mai 2019 hat der Zweckverband sein erstes kleines Beweidungsprojekt im Fahrbachtal gestartet.

Die Saarbrücker Zeitung hat nun über die Maßnahme berichtet.

 

31. Juli 2019/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2019-07-31 10:44:042019-07-31 10:44:04Beweidung Fahrbachtal

Anreicherung des Blütenangebots und Insektenschutz auf dem Striet

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Kaum ein anderes Thema im Naturschutz hat in den vergangenen Monaten mehr Beachtung gefunden als der Rückgang der Arten- und Insektenvielfalt in unserer Landschaft.

Der Zweckverband wirkt dem mit der Umsetzung einer Maßnahme auf dem „Striet“ in Schiffweiler entgegen. Weiterlesen

25. Juli 2019/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2019-07-25 10:24:302024-06-26 18:09:12Anreicherung des Blütenangebots und Insektenschutz auf dem Striet

Biotopeinrichtende Maßnahmen im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“

Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Die im Pflege- und Entwicklungsplan beschriebenen Maßnahmen zur naturnäheren Entwicklung und extensiven Nutzung der Landschaft im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ werden in 2019 fortgesetzt.

Weiterlesen

20. Februar 2019/von ankebenali
https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png 0 0 ankebenali https://lik-nord.de/wp-content/uploads/2024/06/logo-lik.nord_-300x92.png ankebenali2019-02-20 14:42:332019-02-20 14:42:33Biotopeinrichtende Maßnahmen im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“
Seite 1 von 3123

Kategorien

  • Allgemein
  • Bergbaufolgelandschaft
  • Forst-Wirtschaft & natürliche Prozesse
  • Neuerfindung der Bergmannskuh
  • Vogelzug und wilde Weiden

Kontakt Impressum Datenschutz

natureVier aktiviert. motiviert.

© Copyright - LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen