LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord
  • Über uns
  • Nature 4
    • Saarengeti
    • Montana
    • Wilder Forst
    • Bunte Wiesen
  • Partner
  • Downloads
  • Video’s
  • Kontakt
  • Blog
  • Menü Menü

BESTE WOHNLAGE

Waldwirtschaft vom Artenreichsten

Prozessschutzorientierte Waldwirtschaft auf rd. 750 ha im Quierschieder Wald, dazu eine Halde und ein Absinkweiher in Göttelborn. Wald ist die potenziell natürlichste Vegetation in (Mittel-)Europa. Entscheidend für den Artenreichtum ist v. a. der Anteil an alten und nicht genutzten Bäumen. Andererseits ist seine Nutzung als Energie- und Baustofflieferant aber auch erwünscht und kann der Vielfalt durchaus zuträglich sein. Bei diesem Großflächen-Experiment (viele solcher Flächen in Deutschland gibt es
nicht!) hält sich der Förster nicht nur an die Grundsätze des Verzichts auf Chemie Einsatz und Kahlschläge oder auch das möglichst geringe Befahren des Waldbodens bei der Ernte. Er vermeidet darüber hinaus weitgehend das Wachstum der Bäume steuernde waldbauliche Eingriffe und lässt damit den naturnahen und dynamischen Prozessen eines Waldökosystems ihren fast freien Lauf. Charakteristisch ist auch der Verzicht auf die komplette Nutzung der nachwachsenden Erntemengen, so dass sich kontinuierlich

zunehmende „Holzvorräte“ auf den Flächen einstellen. Verstärkt geerntet werden demgegenüber die nicht standortheimischen Baumarten wie Amerikanische Roteiche, die Fichte oder Lärche. Ein letzter Schlüsselfaktor für den Artenreichtum im Wald ist das Belassen absterbender oder bereits abgestorbener Bäume, sogenanntes „Totholz“, das allerdings voller Leben steckt. Mehr natürliche Prozesse im Rahmen der Waldbewirtschaftung als anderswo bewirken aber nicht nur eine Steigerung der Artenvielfalt, sondern lassen auch für die Besucher ein zunehmend attraktives, abwechslungsreiches Waldbild entstehen. Ergänzt werden die Waldflächen randlich noch durch die Relikte des Bergbaus, die Halde Göttelborn und der alte Absinkweiher „Kohlbach“. Hier finden zahlreiche Amphibien, Reptilien, Vögel und Fledermäuse ihre Wohn- und Aufzuchtstätten.

Kontakt Impressum Datenschutz

natureVier aktiviert. motiviert.

© Copyright - LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen