Pflegemaßnahmen im Alten Hüttenareal Neunkirchen
Im Alten Hüttenareal fanden verschiedene Pflegemaßnahmen statt.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that ankebenali contributed 80 entries already.
Im Alten Hüttenareal fanden verschiedene Pflegemaßnahmen statt.
Eine Libelle ist das Symboltier des Naturschutzgroßprojektes „LIK.Nord“.
Das Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“ hat die Einrichtung eines Ganzjahresbeweidungsprojektes mit robusten Rindern und Pferden auf rd. 150 Hektar zum Ziel.
Ein wenig verwirrend sind sie schon, die Begriffe für das Ganzjahresbeweidungsprojekt um den Absinkweiher Hahnwies in Illingen und Merchweiler …
Der Zweckverband „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord) hat folgende Arbeiten zu vergeben: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Errichtung eines Weideübergangs am Schlammweiher Hahnwies (Gemeinde Merchweiler) Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Rückgang unserer Insektenwelt ist seit der „Krefelder Studie“ 2017 in der Fachwelt und Öffentlichkeit breit diskutiert worden. Als Hauptursachen werden die Agrarchemie und der Luftstickstoff, der von uns allen mit erzeugt wird, benannt. Weniger im Fokus der Ursachen-Forscher standen bis dahin die angewandte Technik des Mähens mit Rotationsmähwerken, die für die Pflanzenwelt kaum, für […]
Der Obere Saukaulweiher liegt im Einzugsgebiet des Hasselbach bei Neunkirchen und befindet sich im Besitz des SaarForst Landesbetriebs. Er ist seit vielen Jahren als Angelgewässer an den Angelsportverein Neunkirchen verpachtet.
Das Landschaftslabor „Forstwirtschaft und natürliche Prozesse“ ist geprägt von einem Wald, dessen Bewirtschaftung sich möglichst nah an den natürlichen Verjüngungs-, Auslese- und Alterungsprozessen orientiert. Dieser Form der Waldbewirtschaftung liegt das Konzept des „Prozessschutzes“ zugrunde. Aber was ist das eigentlich genau? – und ist der Wald auch wirtschaftlich nutzbar? Schauen Sie einfach mal hier, was der […]
Aufmerksame Besucher werden es in diesen Tagen schon festgestellt haben: die Arbeiten zur Erweiterung der Weidefläche (Teilfläche 3) im Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“ im Merchtal laufen an.
Drei Viertel aller in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten nisten im Boden und an sandigen Hängen. Ein „Sandarium“ dient ihnen als Nistgelegenheit. Ein solches Sandarium haben die Gemeinde Schiffweiler, die Bienenfreunde Itzenplitz, der NABU Schiffweiler und der Zweckverband LIK.Nord im Mühlbachtal errichtet. Nähere Einzelheiten erfahren Sie hier.