LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord
  • Über uns
  • Nature 4
    • Saarengeti
    • Montana
    • Wilder Forst
    • Bunte Wiesen
  • Partner
  • Downloads
  • Video’s
  • Kontakt
  • Blog
  • Menü Menü
ankebenali

Über ankebenali

This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that ankebenali contributed 80 entries already.

Einträge von ankebenali

Allgemein, Vogelzug und wilde Weiden

Arbeiten im Merchtal

Anfang diesen Jahres wurden auf einer Teilfläche im Merchtal, das zum Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“ gehört, Fichten gerodet. Die Fläche soll in Grünland umgewandelt werden.

26. April 2019/von ankebenali
Allgemein, Bergbaufolgelandschaft

Stadtrat Friedrichsthal

Am 20.02.2019 hat Uli Heintz, Geschäftsführer des Zweckverbandes, das Naturschutzgroßprojekt dem Stadtrat Friedrichsthal vorgestellt. Er spannte dabei einen weiten Bogen – von der Entstehung des Projektes bis hin zur ersten Evaluierung in 2018. Tobias Altherr, Herausgeber des Regio-Journals in Friedrichsthal, hat den Vortrag aufgenommen, den Sie hier in voller Länge sehen können.

11. März 2019/von ankebenali
Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Biotopeinrichtende Maßnahmen im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“

Die im Pflege- und Entwicklungsplan beschriebenen Maßnahmen zur naturnäheren Entwicklung und extensiven Nutzung der Landschaft im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ werden in 2019 fortgesetzt.

20. Februar 2019/von ankebenali
Allgemein, Bergbaufolgelandschaft

Insekten- und Artensterben

In Bayern stimmen gerade über eine Mio. besorgte Bürger über einen Volksentscheid zum Thema „Insekten- und Artensterben“ ab.

20. Februar 2019/von ankebenali
Allgemein

Evaluierung 2018

Die Umsetzung der im Pflege- und Entwicklungsplan beschriebenen Maßnahmen im Naturschutzgroßprojekt ist in 2014 / 2015 gestartet. In 2018 fand eine erste Evaluierung der bisher durchgeführten Maßnahmen statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier.  

20. Februar 2019/von ankebenali
Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Artenschutzprojekt „Steinkauz“

In den beiden letzten Wochen wurde im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz (Athene noctua) gestartet.

14. November 2018/von ankebenali
Allgemein, Forst-Wirtschaft & natürliche Prozesse

Kooperationsvertrag zum Prozessschutzrevier Quierschied

Ziel des Prozessschutzwaldbaus ist die Entwicklung eines möglichst naturnahen Waldbestandes unter Erhaltung einer nachhaltigen Bewirtschaftung.

24. September 2018/von ankebenali
Allgemein, Neuerfindung der Bergmannskuh

Renaturierung des Fahrbachs

Bereits im April haben wir über die seit Anfang des Jahres laufenden Maßnahmen zur Renaturierung des Fahrbachs berichtet.

21. September 2018/von ankebenali
Allgemein, Forst-Wirtschaft & natürliche Prozesse

Feierstunde zur Eröffnung der Beobachtungsplattform am Schlammweiher Kohlbach

Die Beobachtungsplattform am Schlammweiher Kohlbach ist fertig gestellt und wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben.

25. Juni 2018/von ankebenali
Allgemein, Bergbaufolgelandschaft

Insektengarten „Altes Hüttenareal Neunkirchen“

Das Alte Hüttenareal (AHA) in Neunkirchen ist Teil des Landschaftslabors „Bergbaufolgelandschaft“  – das ist ja bereits bekannt.Und es ist ein El Dorado für Pflanzen und Tiere.

19. Juni 2018/von ankebenali
Seite 4 von 8«‹23456›»

Kategorien

  • Allgemein
  • Bergbaufolgelandschaft
  • Forst-Wirtschaft & natürliche Prozesse
  • Neuerfindung der Bergmannskuh
  • Vogelzug und wilde Weiden
Kontakt Impressum Datenschutz

natureVier aktiviert. motiviert.

© Copyright - LIK Nord - Landschaft und Industriekultur Nord - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen